Datenschutz
Allgemeine Information
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
smart Europe GmbH
Esslinger Str. 7, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany
E-Mail eu.dataprotection@smart.com
Die Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet, ist die natürliche oder juristische Person der smart Europe GmbH.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Für unser Unternehmen wurde ein verantwortlicher Datenschutzbeauftragter benannt:
Katja Green
E-Mail eu.dataprotection@smart.com
1. Hosting- und Content-Delivery-Netzwerke
Diese Webanwendung wird von smart Europe GmbH, Esslinger Str. 7, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany und unseren Auftragnehmern (Hoster) gehostet. Die bei diesen Webanwendungen erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern der Hoster in der EU (aktuell Frankfurt, Deutschland und Amsterdam, Niederlande) gespeichert. Dies können IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenaufrufe und andere über eine Webseite generierte Daten sein. Die Hoster werden zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potentiellen und Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) eingesetzt. Unser Hoster wird Ihre Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen bezüglich dieser Daten befolgen.
Zur Sicherstellung einer datenschutzkonformen Verarbeitung haben wir mit unserem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
2. Datenschutz-Bestimmungen
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webanwendungen und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und welche Rechte und Ansprüche für Sie damit verbunden sind.
Die Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webanwendungen gilt nicht für Ihre Aktivitäten auf Websites sozialer Netzwerke oder anderer Anbieter, die über Links auf unseren Webanwendungen erreichbar sind. Bitte informieren Sie sich auf den Websites dieser Anbieter über deren Datenschutzrichtlinien.
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webanwendungen besuchen, speichern wir bestimmte Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, den Zugriffsstatus (z. B. ob Sie auf eine Webanwendung zugreifen konnten oder eine Fehlermeldung erhalten haben), die Nutzung von Funktionen der Webanwendung, die von Ihnen ggf. eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie auf einzelne Inhalte zugreifen, den Namen der abgerufenen Dateien, die übertragene Datenmenge, die Website, von der aus Sie auf unsere Webanwendung gelangt sind und die Website Sie unsere Webanwendungen besuchen, sei es durch Anklicken von uns bereitgestellten Links oder durch Eingabe einer Domain direkt in das Eingabefeld desselben Tabs (oder Fensters) Ihres Browsers, in dem Sie unsere Webanwendung geöffnet haben. Aus Sicherheitsgründen, insbesondere um Angriffe auf unsere Anwendungen oder Betrugsversuche zu verhindern und aufzudecken, speichern wir zudem Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers für die Dauer von sieben Tagen.
Sonstige personenbezogene Daten speichern wir nur, wenn Sie uns diese mitteilen, z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, eines Chats, einer Umfrage und auch in diesen Fällen nur soweit uns dies aufgrund einer Einwilligung gestattet ist. Bei der Anforderung eines Preisangebots, der Vertragsanbahnung oder zur Vertragsabwicklung ist der Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Zwecke der Verwendung personenbezogener
- Wir verwenden die beim Besuch unserer Webanwendungen erhobenen personenbezogenen Daten, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben und unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Aktivitäten zu schützen.
- Wenn Sie uns weitere personenbezogene Daten mitteilen, z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Chats, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, oder eines Gewinnspiels verwenden wir diese Daten zu den vorgenannten Zwecken.
- Zur Vertragsabwicklung sowie zur Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zur Durchführung und Abwicklung etwaiger Geschäftsvorfälle, verwenden wir die Daten jeweils nur in dem hierfür erforderlichen Umfang.
- Für andere Zwecke (z. B. Einblendung personalisierter Inhalte oder Werbung auf Grundlage Ihres Nutzungsverhaltens) verwenden wir und ggf. ausgewählte Dritte Ihre Daten.
- Darüber hinaus verwenden wir personenbezogene Daten, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. Speicherung zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, Herausgabe aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen, z.B. an eine Strafverfolgungsbehörde).
- Nachfolgend führen wir die Rechtsgrundlage und die Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf:
Zweck | Rechtsgrundlage | Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung |
Bereitstellung der Webseite für die Allgemeinheit und Zwecks Kontaktmöglichkeiten für unsere Kundschaft und Interessenten | Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz auch für nicht registrierte Nutzer, um allgemein über unser Unternehmen zu informieren. |
Erhebung von statistischen Informationen über die Nutzung der Website (sogenannte Webanalyse) | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten, insbesondere zur Verbesserung unseres Angebots. |
Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf unsere Web-Server | Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche. |
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte. |
Bearbeitung Ihrer Anfragen, Anliegen und Feedbacks | Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Berücksichtigung Ihrer Anmerkungen und Feedbacks. |
Stichprobenartige Auswertung der Bearbeitung von Kundenanliegen zur Qualitätssicherung | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der stichprobenartigen Auswertung der Bearbeitung von Kundenanliegen zur Qualitätssicherung. |
Datenkonsolidierung im Rahmen der Kundenbetreuung durch die smart Europe GmbH | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem aktuellen und konsolidierten Datenprofil im Rahmen der Kundenbetreuung durch smart Europe GmbH. Die Konsolidierung dient der Datenminimierung und gewährleistet die Aktualität und Richtigkeit der Daten unserer Kundschaft. |
Bereitstellung der Funktionalitäten an unsere Kundschaft und Interessenten sowie der Öffentlichkeit | ||
Zusendung von Produktinformationen, Newslettern, Werbung und Marktforschung | Vertragserfüllung bzw. Einwilligung | |
Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Produktsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf unsere Produkte in Kundenhand | Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich der Produkthaftung sowie Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Produktsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche. |
Kundenbetreuung | Vertragserfüllung | |
Überprüfung von Social-Media-Kanälen für Zwecke der Kundenbetreuung | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse, unsere Social-Media-Kanäle im Hinblick auf Beschwerden oder Rückfragen unserer Kundschaft zu überprüfen und diese auf unsere Kundenbetreuungskanäle aufmerksam zu machen. |
Stichprobenartige Auswertung der Bearbeitung von Kundenanliegen zur Qualitätssicherung | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der stichprobenartigen Auswertung der Bearbeitung von Kundenanliegen zur Qualitätssicherung. |
Abwicklung von möglichen Vergütungs- und /oder Bonusprogrammen | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse, unsere rechtlichen Verpflichtungen gegenüber dem Partner nachzukommen. |
Abwicklung von Rechtsstreitigkeiten | Interessenabwägung | Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der smart Europe GmbH. |
Allgemeine Kundenanalyse, statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling unter Verwendung der FIN | Interessenabwägung |
|
Betrugs- und Geldwäscheprävention | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Interessenabwägung | |
Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Interessenabwägung | |
Erfüllung behördlicher Vorgaben (z.B. Rückrufaktionen des Kraftfahrtbundesamtes) | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Interessenabwägung | Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben |
Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Archivierung von Daten | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Interessenabwägung | Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben |
Offenlegung im Rahmen behördlicher/gerichtlicher Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Interessenabwägung | Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben |
Interne Revision und Ermittlungen | Rechtliche Verpflichtung | |
Feldmaßnahmen | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen | Über eine Abfrage auf Basis der von Ihnen eingegebenen Fahrzeug-Identifikationsnummer können Sie Feldmaßnahmen und Rückrufaktionen zu dem Fahrzeug aufrufen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nicht gespeichert. |
Compliance Prüfungen (z.B. Compliance Prüfungen, Dokumentation von Compliance Anfragen und Einhaltung von Compliance Anforderungen) | Interessenabwägung | Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, unternehmensinterner Richtlinien, Regeln und Standards der smart Europe GmbH, Mitarbeitende, Geschäftspartner und sonstigen berechtigten Dritten. |
Bereitstellung des Dienstes (smart Europe GmbH Online Beratung) | Vertragserfüllung | |
Erhebung von statistischen Informationen der Website | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung zu erhalten, insbesondere zur Verbesserung unseres Angebots. |
Bereitstellung einer Kontaktmöglichkeit zur Bearbeitung ihrer Anliegen, Anfragen | Vertragserfüllung | |
Kunden- und Interessentenbetreuung, | Einwilligung | |
Kundenbefragung (einschließlich der Zufriedenheitsbefragung), | Einwilligung | |
Erstellung auf Sie persönlich zugeschnittener Kundeninformation | Einwilligung | |
Erstellung eines Kundenprofils als Basis für Werbung und Marktforschung | Interessenabwägung | Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem konsolidierten Kundenprofil, soweit die anschließende Nutzung für Werbung und Marktforschung im Einklang mit datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt |
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
- Unsere Webanwendungen können auch Angebote Dritter enthalten. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übermitteln wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z.B. Informationen, dass Sie dieses Angebot auf unserer Website gefunden haben und ggf. Webseiten).
- Für den Betrieb, die Optimierung und die Absicherung unserer Webanwendungen setzen wir auch qualifizierte Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Marketingagenturen) ein. Wir geben personenbezogene Daten nur an diese weiter, soweit dies für die Bereitstellung und Nutzung der Webanwendungen und deren Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder soweit Sie hierzu eingewilligt haben (siehe Abschnitt 7).
- Ihre Daten werden an unsere Agentur Ketchum GmbH mit Sitz in der Bahnstraße 2, 40212 Düsseldorf weitergegeben. Der Zweck zur Verwendung Ihrer Daten ist der Versand von Pressemeldungen. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald die Kundenbeziehung beendet ist. Sofern wir die Daten für einen anderen Zweck verwenden, informieren wir Sie darüber.
Weitere Details zu den Empfängern finden Sie in unserem Consent Management System.
6. Cookies
- Beim Besuch unserer Webanwendungen können Cookies verwendet werden. Technisch sind dies sogenannte HTML-Cookies und ähnliche Softwaretools wie Web-/DOM-Speicher oder Local Shared Objects (sog. „Flash-Cookies“), die wir zusammenfassend als Cookies bezeichnen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder von Ihrem Webbrowser automatisiert gelöscht werden. - Beim Besuch unserer Webanwendungen werden Cookies auf Ihrem Desktop, Notebook oder Mobilgerät gespeichert. Daraus können wir beispielsweise erkennen, ob bereits eine Verbindung zwischen dem Gerät und unserer Anwendung bestanden hat, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionalitäten anbieten (z. B. Online-Shop-Angebote, Fahrzeugkonfigurationen) oder Ihre Interessen auf Nutzungsbasis. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.
- Die Frage, welche und ob Cookies beim Besuch unserer Webanwendungen eingesetzt werden, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Anwendungen Sie nutzen und inwieweit Sie in unserem Einwilligungsmanagementsystem der Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zugestimmt haben.
- Der Einsatz von Cookies hängt auch von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Webbrowsers ab (z.B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox). Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; Sie können diese Einstellungen jedoch normalerweise ändern. Bestehende Cookies können Sie jederzeit löschen. Sie können Web-/DOM-Speicher und Local Shared Objects separat löschen. Wie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung des jeweiligen Herstellers.
- Die Einwilligung (=Zustimmung) sowie die Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Endgerät sowie den jeweils verwendeten Webbrowser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte oder Webbrowser verwenden, können Sie die Entscheidungen oder Einstellungen für jedes Gerät unterschiedlich treffen.
- Wenn Sie sich gegen die Verwendung von Cookies entscheiden oder diese löschen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webanwendungen oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
- Diese Webanwendung verwendet eine spezielle Cookie-Technologie, um vorab Ihre Einwilligung zum Speichern bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen, um diese Einwilligung datenschutzkonform zu dokumentieren.
Folgende Datentracker und Cookies werden von media.smart.com/eu/de in unseren Kunden-Newsrooms verwendet:
Cookie Name | Beschreibung | Cookie generiert durch Produkt | Kategorie des Cookies |
AMCV_orgid | Dieses Cookie wird verwendet, um einen Besucher eindeutig zu identifizieren, und die ID wird verwendet, um das Verhalten mit PII-Daten zu verfolgen. | Adobe Web sdk | Funktionale Cookies |
kndctr_orgid_consent | Dieses Cookie speichert die Präferenzen des Benutzers für die Website. | Adobe Web sdk | Funktionale Cookies |
kndct_orgid_identity | Dieses Cookie wird verwendet, um einen Besucher eindeutig zu identifizieren. | Adobe Web sdk | Funktionale Cookies |
kndctr_orgid_consentcheck | Dieses sitzungsbasierte Cookie signalisiert dem Server, dass er die Zustimmungseinstellungen serverseitig abrufen soll. | Adobe Web sdk | Unverzichtbare Cookies |
affinity | Dieses sitzungsbasierte Cookie wird verwendet, um die Sitzung des Benutzers an eine bestimmte Instanz zu binden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Anfragen des Benutzers während der Sitzung an dieselbe Instanz gesendet werden. | AEM | Unverzichtbare Cookies |
tarteaucitron | Dieses Cookie wird verwendet, um die Cookie-Zustimmung zum Ein-/Ausblenden des Cookie-Banners zu speichern und die vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen zu speichern | AEM | Unverzichtbare Cookies |
hasGmid | Internes Cookie für das Web-SDK. Wenn er abgelehnt wird, kann der Benutzer zeitweise abgemeldet werden. | CDC | Unverzichtbare Cookies |
gig_canary | Zeigt an, ob der Client die Canary-Version des WebSDK verwendet. Wenn dies abgelehnt wird, wird die Canary-Version des WebSDK nicht geladen. Stattdessen wird die reguläre Version geladen. | CDC | Funktionale Cookies |
ucid | Eindeutige Computerkennung, die für die Erstellung von Berichten verwendet wird und vom Web SDK verwendet wird, um gespeicherte Antworten zu erhalten. Wenn sie abgelehnt wird, kann Gigya in bestimmten Abläufen nicht funktionieren. | CDC | Funktionale Cookies |
gig_canary_ver | Der Versionsname der Canary-Version des Web SDK. Wird dies abgelehnt, wird die WebSDK- canary version nicht geladen. Stattdessen wird die reguläre Version geladen. | CDC | Funktionale Cookies |
gig_bootstrap_3_MjcjglyKNuvBDYS-zK2fxZm0WHOPZL7x2H7hLPKlKHmRArfmgHSt0ccqTntHiw0F (gig_bootstrap_) | Internes Cookie für das Web SDK. Wenn er abgelehnt wird, kann der Benutzer zeitweise abgemeldet werden. | CDC | Unverzichtbare Cookies |
gmid | Benutzer-Cookie. Wenn er abgelehnt wird, kann sich der Benutzer nicht am System anmelden. Außerdem verliert der Benutzer eine gültige Sitzung, wenn Cookies von Drittanbietern blockiert werden. | CDC | Unverzichtbare Cookies |
AkamaiAnalytics_BrowserSessionId | Dieses Cookie weist jedem Besucher, der ein Video abspielt, einen anonymen Identifikator zu. Er dient der Analyse des Video-Media-Players. Er verfällt, wenn Sie Ihren Browser schließen oder Ihre Zustimmung zurückziehen. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
HTML_BitRateBucketCsv | Dieses Cookie misst die Abspielzeit von Videos im Videomedia-Player pro Besucher in Abhängigkeit von der Bitrate. Wird zur Analyse des Videomedia-Players verwendet. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
HTML_isPlayingCount | Dieses Cookie zählt, wie oft ein bestimmtes Video im Videomedienplayer abgespielt wurde. Wird für die Analyse des Videomedia-Players verwendet. Es verfällt, wenn Sie Ihren Browser schließen oder Ihre Zustimmung zurückziehen. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
HTML_VisitCountCookie | Dieses Cookie zählt die Anzahl der Aufrufe eines Videos im Videomedienplayer. Wird für die Analyse des Video-Media-Players verwendet. Er läuft ab, wenn Sie Ihren Browser schließen oder Ihre Zustimmung zurückziehen. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
HTML_VisitIntervalStartTime | Dieses Cookie misst die Startzeit eines Intervalls zwischen den Besuchen einer Website im Videomedia-Player. Wird zur Analyse des Videomedia-Players verwendet. Er verfällt, wenn Sie Ihren Browser schließen oder Ihre Zustimmung zurückziehen. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
HTML_VisitValueCookie | Dieses Cookie berechnet den Wert des Besuchs der Website aus der Abspielzeit eines Videos im Videomediaplayer, wenn darauf zugegriffen wird, und der Anzahl der Wiederholungsvorgänge während des Abspielens. Es dient der Analyse des Video-Media-Players. Läuft ab, wenn Sie Ihren Browser schließen oder wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen. | Akamai Media Analytics | Funktionale Cookies |
s_cc | Wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, um festzustellen, ob Cookies aktiviert sind. | Adobe Analytics | Performance Cookies |
s_fid | Eindeutiger Bezeichner für Adobe Analytics | Adobe Analytics | Performance Cookies |
Wir haben mit dem Anbieter der Cookie-Consent-Technologie einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
7. Server-Log-Files
Die Provider der Seiten erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
- Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
- Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
- übertragene Datenmenge;
- Gerät (PC, Mobile, Sonstiges), Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
- http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).
In den Log-Dateien werden die vorstehenden Daten ohne Ihre vollständige IP-Adresse gespeichert, so dass kein Rückschluss auf Ihre IP-Adresse möglich ist.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Hierzu müssen die Server-Logfiles erhoben werden.
8. Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung und Möglichkeiten.
9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webanwendungen nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen etc., die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
10. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist dies Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder -erfüllung mit Ihnen dient Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs. 1 1 Buchstabe b DSGVO ist die Rechtsgrundlage
- Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten (z.B. zur Vorratsdatenspeicherung) erforderlich ist, sind wir hierzu nach Art. 6 Abs. 1 1 lit. c DSGVO.
- Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter gem. 6 (1) (f) DSGVO.
Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, die (Direkt-)Vermarktung eigener und fremder Produkte und Dienstleistungen (sofern dies nicht mit Ihrer Einwilligung erfolgt) sowie die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche berechtigten Interessen. Wir berücksichtigen insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Umstände der Verarbeitung und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung.
11. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/wird, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gem. 21 Abs. 1 DSGVO muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines autorisierten Mitgliedstaats Europas verarbeitet werden.
12. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers, die wir aus Sicherheitsgründen speichern, nach sieben Tagen.
Andernfalls löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies nach den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach gesetzlichen Bestimmungen in Drittländern erforderlich ist, wenn ein angemessenes Maß an Datenschutz ist dort jeweils gegeben.
Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel gekennzeichnet, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
13. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung/-löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit ( Art. 20 DSGVO) .
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Übertragung, Sperrung, Löschung:
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung, Übertragung, Sperrung und Löschung dieser Daten im Rahmen von der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. - Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso bleibt eine Weiterverarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (siehe Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“), unberührt. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung).
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, soweit wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung, haben Sie zudem das Recht, dieser jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.
- Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen möglichst an folgende Kontaktadresse zu senden: eu.dataprotection@smart.com
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Vorgaben verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stefan Brink
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D- 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
14. Newsletter
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie einer weitergehenden Verwendung nicht zustimmen. Eine Abmeldung ist jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit möglich.
- Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs angegebenen Daten werden von uns bzw. dem Newsletterdienstleister gespeichert, bis Sie sich proaktiv aus dem Verteiler austragen. Nach der Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
- Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler wird Ihre E-Mail-Adresse von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister ggf. in einer Blacklist gespeichert, um zukünftige Zusendungen zu unterbinden.
Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Newsletterversand (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
15. Datenübermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
- Bei Einsatz von Dienstleistern (siehe Ziffer 1.) und Weitergabe von Daten an Dritte aufgrund Ihrer Einwilligung (siehe Ziffer 5.) können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“), Island, Liechtenstein ,Norwegen (= Europäischer Wirtschaftsraum), USA und Indien werden dorthin transferiert und verarbeitet.
- In folgenden Ländern besteht aus Sicht der EU ein angemessenes Datenschutzniveau (sog. „Angemessenheit“), das den EU-Standards entspricht: Andorra, Argentinien, Kanada (begrenzt), Färöer, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Wir vereinbaren mit Empfängern in anderen Ländern die Verwendung von aktuellen EU-Standardvertragsklauseln oder verbindlichen Unternehmensregeln zur Schaffung eines „angemessenen Schutzniveaus“ gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte: eu.dataprotection@smart.com.
Sonstiges
Der Bereich Datenschutz unterliegt häufigen Veränderungen, die eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung notwendig machen. Bitte schauen Sie in regelmäßigen Abständen auf unsere Seite, um die Änderungen verfolgen zu können. Für Ihre Fragen steht ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:
E-Mail: eu.dataprotection@smart.com
Status: August 2021